top of page
AutorenbildNatalie Wiedenmann

Warum Proteine wichtig sind und wie sie beim Abnehmen helfen

Proteine sind unverzichtbare Nährstoffe für unseren Körper. Sie bestehen aus Aminosäuren, den Bausteinen des Lebens, und erfüllen eine Vielzahl von Funktionen: vom Aufbau und Erhalt von Muskeln bis hin zur Unterstützung unseres Immunsystems. Doch wie genau helfen sie beim Abnehmen? Und warum sollten sie ein zentraler Bestandteil deiner Ernährung sein?


Schlank werden

Proteine und das Sättigungsgefühl

Eine der größten Herausforderungen beim Abnehmen ist es, weniger zu essen, ohne ständig hungrig zu sein. Hier kommen Proteine ins Spiel. Proteinreiche Lebensmittel haben eine hohe Sättigungswirkung, da sie den Spiegel des Hungerhormons senken und gleichzeitig die Ausschüttung sättigender Hormone fördern.

  • Studien zeigen, dass eine proteinreiche Ernährung dazu beiträgt, weniger Kalorien über den Tag aufzunehmen, da das Hungergefühl reduziert wird.


Proteine fördern den Muskelaufbau und -erhalt

Beim Abnehmen verlieren viele Menschen nicht nur Fett, sondern auch wertvolle Muskelmasse – besonders, wenn sie zu wenig Eiweiß essen. Muskeln sind jedoch enorm wichtig, da sie die Fettverbrennung ankurbeln und den Grundumsatz erhöhen.

  • Proteine liefern die notwendigen Bausteine, um Muskeln zu reparieren und aufzubauen.

  • Ein hoher Proteinanteil in der Ernährung hilft, Muskelmasse zu erhalten, selbst wenn das Kaloriendefizit groß ist.

Tipp: Besonders in Kombination mit Krafttraining können Proteine den Körper dabei unterstützen, schlanker und definierter zu werden.


Thermogenese: Mehr Energieverbrauch durch Eiweiß

Proteine haben den höchsten thermischen Effekt aller Makronährstoffe. Das bedeutet, dass der Körper beim Verdauen von Eiweiß mehr Kalorien verbrennt als bei Kohlenhydraten oder Fetten.

  • Bis zu 30 % der Kalorien aus Protein werden allein für die Verdauung und Verwertung aufgewendet.

  • Dieser erhöhte Energieverbrauch unterstützt den Gewichtsverlust auf natürliche Weise.


Warum Proteine beim Abnehmen nachhaltig sind

Eine proteinreiche Ernährung sorgt nicht nur für kurzfristigen Gewichtsverlust, sondern hilft auch, das Gewicht langfristig zu halten. Das liegt daran, dass sie:

  • Heißhungerattacken vorbeugt,

  • eine ausgewogene Muskel-Fett-Verteilung fördert,

  • und den Blutzuckerspiegel stabilisiert, was Schwankungen im Energielevel verhindert.


Wie viel Protein brauchst du?

Die empfohlene Proteinmenge hängt von deinem Körpergewicht, deinen Zielen und deinem Aktivitätslevel ab. Für die meisten Menschen, die abnehmen oder Muskeln erhalten möchten, liegt die ideale Menge bei:

  • 1,2–2,0 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht.


Proteinreiche Lebensmittel für deinen Alltag

Es ist einfacher als gedacht, ausreichend Proteine zu sich zu nehmen. Hier sind einige der besten Quellen:

  • Tierische Proteine: Eier, Fisch, mageres Fleisch, Milchprodukte wie Quark oder Joghurt.

  • Pflanzliche Proteine: Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen), Tofu, Tempeh, Nüsse und Samen.

  • Snacks: Proteinriegel, griechischer Joghurt oder ein Shake nach dem Training.


Beispiele für proteinreiche Mahlzeiten

  • Frühstück: Haferflocken mit griechischem Joghurt und Beeren.

  • Mittagessen: Gegrilltes Hähnchen mit Quinoa und Gemüse.

  • Snack: Hummus mit Gemüsesticks oder ein hartgekochtes Ei.

  • Abendessen: Lachsfilet mit Ofengemüse und einer Handvoll Mandeln.


Porridge

Proteine: Dein Schlüssel zum Abnehmerfolg

Zusammengefasst: Proteine sind echte Allrounder. Sie unterstützen die Fettverbrennung, helfen beim Muskelaufbau, machen lange satt und fördern den langfristigen Erfolg deiner Abnehmreise. Eine bewusste Integration von proteinreichen Lebensmitteln in jede Mahlzeit ist ein einfacher Schritt, um gesund und nachhaltig Gewicht zu verlieren – ohne dabei auf Genuss zu verzichten.

Wenn du Hilfe brauchst, deinen Ernährungsplan auf mehr Proteine umzustellen, melde dich bei mir für eine Beratung oder einen Kurs. Gemeinsam finden wir eine Strategie, die zu dir passt!

12 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Komen


bottom of page